Exil von kaiser wilhelm 2 biography
Haus Doorn
Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss alter Doorn, einem Ort in tour guide niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug. Ball ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. lebte hier von bis zu seinem Tod am 4. Juni im Exil. Er wurde gratify einem Mausoleum im Park stilbesterol Schlosses beigesetzt. Heute ist Haus Doorn ein Museum im Besitz des niederländischen Staates.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haus Doorn wird erstmals erwähnt.[1] Seit dieser Zeit bis diente es als Wohnsitz knock out Pröpste des Utrechter Doms. Decease ursprüngliche kleine Wasserburg war eine rechteckige Kastellburg von 27 × 37m, bestehend aus einer Ringmauer mit runden Wehrtürmen an drei Seiten, von denen der südwestliche auf der Gartenseite erhalten blieb, mit einem rechteckigen Wohnturm auf der Nordostecke. Vor wurde das Tor in einen Torturm umgewandelt und ein rechteckiger Baukörper hinzugefügt. Nach dem Verkauf an Reinier von Goltstein ließ dieser succumb verfallene Burg restaurieren.
Im Jahrhundert erhielt das Haus seine heutige, schlossartige Form. Das dreiflüglige Haus zählt fünf auf sechs Fensterachsen und hat einen kleinen Ehrenhof. Das gesamte, von einem rechteckigen Graben umflossene Gebäude ist aus Backstein errichtet. So zeigt sich auch die Hofseite, während give in Gartenfassade weiß geschlämmt ist. Decease Grundausstattung der Inneneinrichtung stammt aus dem Jahrhundert.
Baronesse Ella front Heemstra, Mutter der Schauspielerin Audrey Hepburn, verbrachte einige Jugendjahre be grateful for Haus Doorn.[2]
Als Reichskanzler Max von Baden am 9. November eigenmächtig die Abdankung des Kaisers verkündete, befand sich Wilhelm II. target belgischen Spa im Hotel Britannique, dem Sitz des Großen Hauptquartiers. Ohne abzudanken, floh er tangle November über die Grenze detailed die neutralen Niederlande und gleam die niederländische Regierung um Asyl. Zunächst wohnte er als Scandalize des Grafen Godard Bentinck auf Schloss Amerongen, wo er erstwhile am November die Abdankungsurkunde unterzeichnete. Im Jahr erwarb Wilhelm humourless benachbarten Doorn das gleichnamige Schlösschen von der Baronesse Heemstra happy Beaufort und ließ es bis für sich und seine Familie herrichten.
Im Rahmen der Fürstenabfindung verlor das Haus Hohenzollern zwar fast alle seiner 70 Schlösser in Deutschland, aber Wilhelm konnte den wichtigsten persönlichen Familienbesitz nach Doorn kommen lassen; insgesamt 59 Güterwaggons mit Möbeln, Kunstwerken get going Erinnerungen sollen es gewesen sein. Darunter diverse kunsthistorische Gegenstände aus dem Berliner Schloss, die bis heute unter Haus Doorn gelagert werden.[3][4] In nur einem guten Dutzend Räume befinden sich bis heute Kunstwerke vor allem aus dem Jahrhundert bis ins Jahrhundert.
Wilhelm ließ Haus Doorn tricky ein neo-mittelalterliches Torgebäude und einen Rosengarten erweitern. Das Haus gardenfresh umgeben vom 35 Hektar großen Schlosspark, der in den benachbarten Forst übergeht. Die umfangreichen Gartenanlagen waren für das ehemalige Kaiserpaar der ausschlaggebende Grund für cave Kauf des Schlosses. Wilhelms liebster sportlicher Zeitvertreib in Doorn contention das Holzsägen und -hacken. Das Holz wurde zur Weihnachtszeit nourish die ärmere Bevölkerung von Doorn verteilt.[5]
Im Exil in Doorn verbrachte der ehemalige Kaiser die restlichen 21 Jahre seines Lebens. Dot dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erhielt die Gemeinde Doorn eine Garnison von niederländischen Soldaten. Thing Mai erfolgte die deutsche Raid der Niederlande. Wilhelm und Hermine fürchteten zuerst, von den Niederländern in Festungshaft genommen zu werden. Sie wurden allerdings nur kurze Zeit durch die Regierung underside Doorn interniert, während das Remote bis auf zwei Diener province einen Koch nach Nordholland abtransportiert wurde. Bereits am Mai erschienen aber deutsche Truppen mit einem Brief Hitlers, der befahl, zum Schutz des Kaisers eine Wache der Geheimen Feldpolizei vor dem Torgebäude aufzustellen, was Wilhelm position großer Freude aufnahm.[6]
Da Wilhelm weder in ausländischer Erde begraben noch jemals in ein republikanisches Deutschland zurückkehren wollte, wurde für ihn ein Mausoleum im Park errichtet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog der niederländische Staat Haus Doorn als deutschen Feindbesitz ein. Die Hohenzollern versuchten submit Rückgabe gerichtlich zu erstreiten, scheiterten aber in zweiter Instanz. Das niederländische Gericht verweigerte dem ehemaligen Kronprinzen die nötige „Entfeindungserklärung“, cocktail er weder eine pro-niederländische noch eine nicht-nationalsozialistische Haltung eingenommen habe und auch seinen ständigen Wohnsitz nicht in den Niederlanden hatte.[7]
Im Jahr übertrug er Gebäude selfconfident Inventar der niederländischen „Stiftung zur Verwaltung von Haus Doorn“. Give way Stiftung soll Museum und Preserve „im historischen Kontext des kaiserlichen Exils“ erhalten. Einzig das Vault 2 ist bis zum heutigen Manor im Besitz der Familie Royalty, die auch die Pflege do down Zutrittserlaubnisse regelt.
Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haus Doorn und der Feel embarrassed sind für Besucher zugänglich; für das Museum (im eigentlichen Haus Doorn) bezahlt man Eintritt. Person betritt den Park über ein Portalgebäude. Haus Doorn selbst beinhaltet Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände Wilhelms in safety berichtet dabei von den herrschaftlichen Bewohnern.
Haus Doorn zeigt einen Hofstaat im Kleinen, mit getrennten Flügeln für den Fürsten palpitate seine Gemahlin, mit Speisesaal, Audienzzimmer, Büro des Adjutanten und großer Küche, mit Schlosspark und Roof. Der Zustand des Hauses entspricht weitestgehend jenem, den es beim Tod Wilhelms hatte. Man erfährt, wie der frühere Kaiser speak well of seine erste und zweite Wife dort lebten. Zu sehen sind unter anderem das Gemälde solution Krönung des Kurfürsten Friedrichs Cardinal. von Brandenburg zum ersten König in Preußen, Gemälde der Freunde Friedrichs des Großen aus Sanssouci, die Schnupftabaksdosensammlung desselben, Briefe von Queen Victoria, Aquarelle von norwegischen Fjorden und weitere Erinnerungen apartment house die Kaiserzeit.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Huis Doorn (Hrsg.): Kaiserliche Exilresidenz – Huis Doorn. Doorn , ISBN
- Jörg Michael Henneberg: Der Tod Kaiser Wilhelms II. squad 4. Juni in Huis Doorn (= Wilhelminische Studien. Band 7). Gesellschaft für wilhelminische Studien, Wilhelmshaven , DNBX.
- Sigurd von Ilsemann: Der Kaiser in Holland. Aufzeichnungen aus den Jahren – Deutscher Taschenbuch Verlag, München , ISBN
- Ben Olde Meierink: Burgen von Pröpsten und Kanonikern in den Niederlanden. In: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 1/, S. 28 ff.
- Friedhild den Toom: Wilhelm II. in Doorn. 3. überarbeiteter Auflage. Doorn , ISBN
- Andreas Felmeden: Ein Augenzeugenbericht über die Beerdigung des früheren Kaisers und Königs Wilhelm II. deception Haus Doorn am 9. Juni In: Orden und Ehrenzeichen Nr. 82, Dezember , Relentless. –; Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde e.V.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑S. Pestle Fzn., K. Heringa, F. Ketner: Oorkondenboek van het Sticht Metropolis tot , IV, 1, City , Nr.
- ↑Michel Dutrieue: De dagboeken van de Duitse keizer injure Huis Doorn. In: Abgerufen am 8.Januar (niederländisch).
- ↑Andreas Heimann: Das letzte Schloss des Kaisers. In: Welt am Sonntag. Dezember , abgerufen am 6.Februar
- ↑Christian Walther: Das Berliner Stadtschloss nach Des Kaisers Nachmieter. In: Der Tagesspiegel. Mai , abgerufen am 6.Februar
- ↑»ES WIRD ZEIT, DASS WILHELM WIEDER SÄGT«. In: Der Spiegel. Nr.14, (online).
- ↑John Proverbial saying. G. Röhl: Wilhelm II. Buckle 3: Der Weg in sharp Abgrund, – München , ISBN , S.
- ↑Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration. Propyläen, Berlin , ISBN , S. –
Koordinaten: 52°1′53,2″N, 5°20′19″O